Erfolgsbilanz bei der Generalversammlung in Martinsberg

Veröffentlicht von ottenschlag am

Im Rahmen der Generalversammlung wurde über den bisherigen erfolgreichen Betrieb berichtet und ein Ausblick auf 2026 gegeben. Bereits ab 16:30 Uhr konnten sich Interessierte vor dem Martinssaal über das bidirektionale Laden von Elektroautos informieren – eine Technologie, die es ermöglicht, E-Autos als mobile Speicher zu nutzen.

Die Erneuerbare Energiegemeinschaft OMKG, gegründet von den Gemeinden Ottenschlag, Martinsberg, Kirchschlag und Gutenbrunn, verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum. Obmann Bürgermeister Paul Kirchberger berichtete, dass nach dem Einstieg der vier Gemeinden rasch lokale Betriebe und seit Anfang 2025 auch private Haushalte folgten. „Tausende Stromkunden, sowohl Einspeiser als auch Abnehmer im Bereich des Umspannwerks Sallingberg können sich beteiligen“ informierte er.

Günstig Strom beziehen

Die OMKG eGen bietet ihren Mitgliedern günstige und transparente Strompreise sowie Sicherheit und Stabilität durch die genossenschaftliche Organisation. Die Tarife für das Jahr 2026 wurden bereits festgelegt: 11 Cent/kWh netto für den Strombezug und 9 Cent/kWh netto für die Einspeisung. Zusätzlich profitieren Verbraucher von Einsparungen bei der Netznutzung.

Elektroautos als Speicher nutzen

Der Wirkungsgrad der Energiegemeinschaft konnte durch die Einbindung eines Windrads auf rund 60 % gesteigert werden – ein deutlicher Fortschritt gegenüber den etwa 20 %, die bei reiner Photovoltaik-Einspeisung erreicht werden, erläuterte Projektleiterin Christina Schalko vom Betreuungsteam im-plan-tat. Einen Blick in die Zukunft warf Mathias Zawichowski, der Geschäftsführer von im-plan-tat im Anschluss an die Sitzung und informierte über die vielfältigen Möglichkeiten bei der Nutzung der Batterien von E-Autos als Speichermedium.

Text und Foto: Dieter Holzer / NÖN

Über die erfolgreiche Tätigkeit der Energiegemeinschaft OMKG freuten sich Bürgermeister Fritz Fürst (Martinsberg), im-plan-tat Geschäftsführer Mathias Zawichowski, Bürgermeisterin Birgit Haberzett (Gutenbrunn), Bürgermeister Paul Kirchberger (Ottenschlag), Projektleiterin Christina Schalko und Bürgermeisterin Christina Martin (Kirchschlag).

Kategorien: Allgemein

familienfreindliche-region
abstand